Der „Greentoken“ (Projektname) ist ein sogenannter zweckgebundener Reward-Token. Zweckgebundene Token schaffen Anreize für individuelle Verhaltensänderungen, um zu einem kollektiven Ziel beizutragen. Ein solches kollektives Ziel kann die Verringerung negativer externer Effekte auf ein gemeinsames Gut sein. Das “Greentoken”-Konzept fokussiert als Beispiel auf die Reduktion von CO2-Emmissionen im Rahmen des persönlichen Einkaufs. Das System kann aber auch für andere nachhaltige Anwendungsfälle eingesetzt und erweitert werden.
Der “Greentoken” wirkt auf vier Ebenen. Er schafft Bewusstsein für das eigene Verhalten, er motiviert zu positiven Verhaltensänderungen, er fördert nachhaltige Projekte und er spornt andere dazu an, aktiv mitzumachen.
Kern des Systems ist eine Smartphone-App, die bei jedem Einkauf den CO2-Fußabdruck ermittelt und den Benutzer:innen übersichtlich darstellt. Das System soll in Kombination mit verschiedenen Zahlungsmitteln (Debit- / Kreditkarte, Payment Wallet, …) im Shop und im eCommerce verwendet werden können. Das macht den CO2-Fußabdruck des eigenen Einkaufverhalten für die Benutzer:innen sichtbar und greifbar. Erst die Detailinformationen über den CO2-Fußabdruck der gekauften Produkte versetzt die Einzelpersonen in die Lage, diese in der Folge dementsprechend steuern zu können.
Wenn die Benutzer:innen ihr Verhalten positiv verändern, werden sie dafür mit “Greentokens” belohnt. Im konkreten Anwendungsfall werden Benutzer:innen belohnt, wenn sie beim täglichen Einkauf ihren CO2-Fussabdruck reduzieren, in dem sie Produkte mit geringeren CO2-Emissionen kaufen. Die so gesammelten “Greentoken” werden in der Smartphone-App in einer eigenen digitalen Geldbörse (digital wallet) gespeichert.
Die so gesammelten “Greentokens” können von den Benutzer:innen für nachhaltige Projekte gespendet werden. Die Projekte, die in den Genuss der Geldmittel kommen, werden vorab sorgfältig ausgewählt und sind zertifiziert. Die Benutzer:innen entscheiden selbst, an welches Projekt sie ihre gesammelten “Greentokens” spenden (Fokus Regionalität).
Die Benutzer:innen werden im Gegenzug für ihre Mühe und Spende mit „digitalen Abzeichen“ (NFT) ausgezeichnet. Diese können sie über Social Media sichtbar machen und damit andere dazu einladen, sich ebenfalls für die gute Sache am Token-System zu beteiligen.
Der Ursprung token-ökonomischer Systeme liegt in der Blockchain-Technologie. Blockchain ist vereinfacht dargestellt eine spezielle Form einer verteilten Datenbank, in der Transaktionen von mehreren, voneinander unabhängigen Benutzer:innen bzw. Netzwerkknoten manipulationssicher gemeinsam verwaltet werden.
Token stellen eine Erweiterung des Blockchain-Konzepts dar, die als Grundlage für token-basierte Applikationen dienen können. Die technische Möglichkeit, Token auf einer Blockchain zu schaffen, ermöglicht aus wirtschaftlicher Sicht die Entwicklung sogenannter token-ökonomischer Systeme – einem Netzwerk von Beziehungen einer Gemeinschaft, die ein gemeinsames Ziel verfolgt. Konzeptionell können Token als Container für Rechte verstanden werden, da sie ein Recht bzw. eine Berechtigung darstellen, die die Besitzer:innen eintauschen oder im Rahmen eines Systems verwenden können. Token können übertragbar, tauschbar und entsprechend bestimmter Regeln programmierbar sein. Dadurch ergeben sich diverse Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Token.
Die Funktionsweise token-ökonomischer Systeme bietet grundlegende Vorteile in der Anwendung gegenüber traditionellen Modellen:
Die aktuellen Herausforderungen der nächsten Projektphase liegen zum einen darin, den jeweiligen CO2-Fußabdruck aufgrund des geänderten Kaufverhaltens in der Praxis korrekt zu erheben und zum anderen die nachhaltige Finanzierung des “Greentoken” Systems zu gewährleisten. Für beide Herausforderungen liegen bereits Lösungsansätze vor, an denen im Rahmen eines Prototypings mit Partnerunternehmen weitergearbeitet werden soll.
Das Austrian Blockchain Center (ABC) mit Sitz in Wien ist ein COMET-Kompetenzzentrum mit der Mission, Österreichs erste wissenschaftliche Anlaufstelle für Blockchain und verwandte Technologien zu sein. Blockchain ist eine Technologie für die sichere Kooperation unterschiedlicher TeilnehmerInnen mit einem breiten Spektrum an Anwendungsfällen, nicht nur als digitale Währung, sondern auch in der Industrie, im Finanz-, Energie- und Logistikbereich, sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Das ABC versteht sich als eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungseinrichtung, die sich allen Aspekten der Blockchain-Forschung widmet. Technologische, wirtschaftliche und rechtliche Themen stehen dabei im Fokus. Das COMET-Zentrum ABC – Austrian Blockchain Center wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW und den Ländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.